Proktoskopie (Enddarmspiegelung)

Die Prok­toskopie ist die Unter­suchungsmeth­ode des Analka­nals und des unteren Mast­darmes. Sie wird beispiel­sweise bei Ver­dacht auf Häm­or­rhoiden, eine Anal­fis­sur (Ein­riss der Schleimhaut), Anal­fis­tel (Eit­er­gang) aber auch bei Ver­dacht auf Kreb­serkrankun­gen des Darmausganges.

Zur Vor­bere­itung der Unter­suchung ist die Reini­gung der unteren Darmab­schnitte durch einen kleinen Ein­lauf notwendig. Die Unter­suchung wird in link­er Seit­en­lage des Patien­ten durchge­führt. Zur Unter­suchung wird ein 12 cm messendes Met­all­rohr vari­ablen Durchmessers in den End­darm einge­führt. Die Unter­suchung dauert wenige Minuten.

Während der Unter­suchung kön­nen ver­schiedene Erkrankun­gen auch behan­delt wer­den (z. B. Häm­or­rhoiden durch Anlage von Gum­miban­dli­ga­turen oder Sklerosierung). Die Unter­suchung wird bei sachgerechter Durch­führung nicht als schmerzhaft empfunden.