Unter einem Reizmagen oder einer funktionellen Dyspepsie versteht man wiederkehrende oder chronische Beschwerden im Oberbauch, ohne dass eine organische Ursache gefunden werden kann. Es handelt sich um eine verbreitete Erkrankung mit gutartigem Verlauf. Manchmal ist eine aufwendige Diagnostik zum Ausschluss anderer Erkrankungen notwendig. Ernährungs-gewohnheiten und Rauchen haben Einfluss auf das Krankheitsbild.
Symptome
Typisch sind Druck im Oberbauch, Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen, vorzeitiges Völlegefühl, Blähbauch, Appetitlosigkeit, Aufstoßen oder Sodbrennen. Die Beschwerden können in verschiedenen Kombinationen auftreten.
Diagnostik
Die Diagnostik wird durch das Arzt-Patienten-Gespräch eingeleitet. Die körperliche Untersuchung und Laborwerte ergänzen das klinische Bild. Ultraschall und Magenspiegelung (Ösophagogastroduodenoskopie) können organische Ursachen der Beschwerden ausschließen. Bei Verdacht auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit werden beispielsweise H2-Atemtestes ergänzt.
Behandlung
Die Behandlung richtet sich nach den Beschwerden. Neben einer medikamentösen Therapie ist häufig eine Ernährungsberatung hilfreich. Auf Rauchen sollte verzichtet werden. Folgeerkrankungen sind nicht zu befürchten.