Etwa 15% der Bevölkerung sind Gallensteinträger. Gallensteine verursachen oft keine Beschwerden. Behindern sie den Galleabfluss, können heftige Koliken und Entzündungen auftreten. Liegen die Steine in der Galleblase ist dann die operative Entfernung der Gallenblase angezeigt. Befinden sich die Steine im Gallengang, können sie endoskopisch entfernt werden.
Symptome
Das typische Symptom von Gallensteinen ist die Gallenkolik, ein krampfartiger rechtsseitiger Oberbauchschmerz mit Ausstrahlung in den Rücken bis zum Schulterblatt. Begleitend können Völlegefühl, Übelkeit und Erbrechen auftreten. Blockiert ein Stein den Gallefluss, kommt es zur Gelbsucht bei gleichzeitiger bräunlicher Verfärbung des Urins und hellem Stuhlgang. Fieber spricht für Entzündung als Komplikation des Steinleidens.
Ursachen
Zur Steinbildung kommt es bei einem Ungleichgewicht der in der Gallenflüssigkeit gelösten Stoffe. Gefördert wird die Entstehung durch weitere Faktoren wie beispielsweise Schwangerschaft, familiäre Veranlagung, entzündliche Darmerkrankungen, bestimmte Medikamente, Übergewicht aber auch rasche Gewichtsabnahme bei sehr fettarmer Kost.
Diagnostik
Das übliche Verfahren zum Nachweis von Gallenblasensteinen ist der Ultraschall. Gallengangsteine werden mittels Magnetresonanztomographie (MRCP) oder durch die endoskopische Darstellung (ERCP) gesichert. Laborwerte liefern ergänzende Informationen.
Behandlung
Gallensteine, die keine Beschwerden verursachen, bedürfen keiner Therapie. Koliken erfordern Nahrungskarenz und den Einsatz von schmerzstillenden und krampflösenden Medikamenten.
Bei Gallenblasensteinen ist anschließend die operative Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) angezeigt, die heute meist als minimal-invasiver Eingriff („Schlüsselloch-Technik“) durchgeführt wird.
Gallengangsteine werden auf endoskopischem Weg (ERCP) entfernt.
Komplikationen
Als Komplikationen eines Gallensteinleidens können u. a. eine akute oder chronische Gallenblasenentzündung, eine Gallengangsentzündung oder eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung auftreten.