Gallensteine

Etwa 15% der Bevölkerung sind Gal­len­stein­träger. Gal­len­steine verur­sachen oft keine Beschw­er­den. Behin­dern sie den Gal­leabfluss, kön­nen heftige Koliken und Entzün­dun­gen auftreten. Liegen die Steine in der Galle­blase ist dann die oper­a­tive Ent­fer­nung der Gal­len­blase angezeigt. Befind­en sich die Steine im Gal­len­gang, kön­nen sie endoskopisch ent­fer­nt werden.

Symptome

Das typ­is­che Symp­tom von Gal­len­steinen ist die Gal­lenko­lik, ein kramp­far­tiger rechts­seit­iger Ober­bauch­schmerz mit Ausstrahlung in den Rück­en bis zum Schul­terblatt. Beglei­t­end kön­nen Völ­lege­fühl, Übelkeit und Erbrechen auftreten. Block­iert ein Stein den Galle­fluss, kommt es zur Gelb­sucht bei gle­ichzeit­iger bräun­lich­er Ver­fär­bung des Urins und hellem Stuhl­gang. Fieber spricht für Entzün­dung als Kom­p­lika­tion des Steinleidens.

Ursachen

Zur Stein­bil­dung kommt es bei einem Ungle­ichgewicht der in der Gal­len­flüs­sigkeit gelösten Stoffe. Gefördert wird die Entste­hung durch weit­ere Fak­toren wie beispiel­sweise Schwanger­schaft, famil­iäre Ver­an­la­gung, entzündliche Darmerkrankun­gen, bes­timmte Medika­mente, Übergewicht aber auch rasche Gewichtsab­nahme bei sehr fet­tarmer Kost.

Diagnostik

Das übliche Ver­fahren zum Nach­weis von Gal­len­blasen­steinen ist der Ultra­schall. Gal­len­gang­steine wer­den mit­tels Mag­ne­tres­o­nanz­to­mo­gra­phie (MRCP) oder durch die endoskopis­che Darstel­lung (ERCP) gesichert. Labor­w­erte liefern ergänzende Informationen.

Behandlung

Gal­len­steine, die keine Beschw­er­den verur­sachen, bedür­fen kein­er Ther­a­pie. Koliken erfordern Nahrungskarenz und den Ein­satz von schmerzstil­len­den und krampflösenden Medikamenten.

Bei Gal­len­blasen­steinen ist anschließend die oper­a­tive Ent­fer­nung der Gal­len­blase (Cholezys­tek­tomie) angezeigt, die heute meist als min­i­mal-inva­siv­er Ein­griff („Schlüs­sel­loch-Tech­nik“) durchge­führt wird.

Gal­len­gang­steine wer­den auf endoskopis­chem Weg (ERCP) entfernt.

Komplikationen

Als Kom­p­lika­tio­nen eines Gal­len­stein­lei­dens kön­nen u. a. eine akute oder chro­nis­che Gal­len­blase­nentzün­dung, eine Gal­len­gangsentzün­dung oder eine akute Bauch­spe­ichel­drüse­nentzün­dung auftreten.