Leberentzündungen werden überwiegend durch Infektionen, durch Alkohol, Medikamente oder falsche Ernährung hervorgerufen. Es gibt akute und chronische Verläufe. Es kommt zu einer Schädigung der Leberzellen. Die Heilungsaussichten hängen von Art und Verlauf der Erkrankung ab. In manchen Fällen kann die Erkrankung zur Entstehung einer Leberzirrhose oder von Leberkrebs führen.
Symptome
Die Leberentzündung verursacht keine speziellen Symptome. Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Konzentrationsstörungen und Appetitlosigkeit können Ausdruck einer Lebererkrankung sein. Juckreiz und Gelbverfärbung der Augen und der Haut, dunkler Urin und entfärbter Stuhl, vermehrte Blähungen weisen auf eine akute oder fortgeschrittene chronische Lebererkrankung hin.
Ursachen
Leberentzündungen können durch Infektionen, häufig mit den Hepatitis-Viren A, B und C ausgelöst werden. Weiter führt übermäßiger Alkoholkonsum, falsche Ernährung mit Übergewicht und Ausbildung einer Fettleber, die Wirkung von Chemikalien, insbesondere auch Medikamenten zur Leberentzündung. Seltene Ursachen sind Autoimmunerkrankungen und erbliche Stoffwechselstörungen.
Hepatitis A‑Viren werden durch verunreinigtes Trinkwasser und unsaubere Lebensmittel übertragen. Die Hepatitis A ist eine typische Reiserkrankung. Eine chronische Leberentzündung entsteht nie.
Hepatitis B‑Viren werden meist durch Sexualverkehr oder bereits bei der Geburt übertragen. Bei bis zu 10% der Erwachsenen kann die Entzündung chronisch verlaufen und zur Entwicklung einer Leberzirrhose oder von Leberkrebs führen.
Hepatitis C‑Viren werden durch Blutkontakt übertragen, also bei Drogenkonsum oder beruflichem Umgang mit infiziertem Blut. Früher war die Infektion durch Blutübertragungen häufig. Etwa die Hälfte der Infektionen geht in einen chronischen Verlauf über.
Behandlung
Haben Alkohol, Chemikalien oder Medikamente eine Leberentzündung verursacht, sind diese auszuschalten. Weitere Maßnahmen sind häufig nicht notwendig.
Virale Infektionen als Ursache einer akuten Hepatitis erfordern körperliche Schonung und Alkoholverzicht. Handelt es sich um eine akute Hepatitis C, kann eine Interferon-Therapie durchgeführt werden.
Bei chronischem Verlauf werden bei der Hepatitis B langfristig antivirale Medikamente, bei der Hepatitis C eine antivirale Kombinationstherapie unter Einbeziehung von Interferon eingesetzt. Bei den chronischen Verlaufsformen erfolgt die Therapie mit dem Ziel, ein Fortschreiten der Erkrankung mit der Entwicklung einer Leberzirrhose oder von Leberkrebs zu vermeiden.
Vorsorge
Neben einer gesunden Lebensweise, insbesondere dem Verzicht auf übermäßigen Alkoholkonsum, stehen für die Hepatitis B und C Impfungen zur Verfügung. Gegen die Hepatitis C kann nicht geimpft werden.