Leberentzündung (Hepatitis)

Leber­entzün­dun­gen wer­den über­wiegend durch Infek­tio­nen, durch Alko­hol, Medika­mente oder falsche Ernährung her­vorgerufen. Es gibt akute und chro­nis­che Ver­läufe. Es kommt zu ein­er Schädi­gung der Leberzellen. Die Heilungsaus­sicht­en hän­gen von Art und Ver­lauf der Erkrankung ab. In manchen Fällen kann die Erkrankung zur Entste­hung ein­er Leberzir­rhose oder von Leberkrebs führen.

Symptome

Die Leber­entzün­dung verur­sacht keine speziellen Symp­tome. Müdigkeit, Abgeschla­gen­heit, Konzen­tra­tionsstörun­gen und Appeti­t­losigkeit kön­nen Aus­druck ein­er Leber­erkrankung sein. Juck­reiz und Gel­b­ver­fär­bung der Augen und der Haut, dun­kler Urin und ent­färbter Stuhl, ver­mehrte Blähun­gen weisen auf eine akute oder fort­geschrit­tene chro­nis­che Leber­erkrankung hin.

Ursachen

Leber­entzün­dun­gen kön­nen durch Infek­tio­nen, häu­fig mit den Hepati­tis-Viren A, B und C aus­gelöst wer­den. Weit­er führt über­mäßiger Alko­holkon­sum, falsche Ernährung mit Übergewicht und Aus­bil­dung ein­er Fet­tle­ber, die Wirkung von Chemikalien, ins­beson­dere auch Medika­menten zur Leber­entzün­dung. Sel­tene Ursachen sind Autoim­munerkrankun­gen und erbliche Stoffwechselstörungen.

Hepati­tis A‑Viren wer­den durch verun­reinigtes Trinkwass­er und unsaubere Lebens­mit­tel über­tra­gen. Die Hepati­tis A ist eine typ­is­che Reis­erkrankung. Eine chro­nis­che Leber­entzün­dung entste­ht nie.

Hepati­tis B‑Viren wer­den meist durch Sex­u­alverkehr oder bere­its bei der Geburt über­tra­gen. Bei bis zu 10% der Erwach­se­nen kann die Entzün­dung chro­nisch ver­laufen und zur Entwick­lung ein­er Leberzir­rhose oder von Leberkrebs führen.

Hepati­tis C‑Viren wer­den durch Blutkon­takt über­tra­gen, also bei Dro­genkon­sum oder beru­flichem Umgang mit infiziertem Blut. Früher war die Infek­tion durch Blutüber­tra­gun­gen häu­fig. Etwa die Hälfte der Infek­tio­nen geht in einen chro­nis­chen Ver­lauf über.

Behandlung

Haben Alko­hol, Chemikalien oder Medika­mente eine Leber­entzün­dung verur­sacht, sind diese auszuschal­ten. Weit­ere Maß­nah­men sind häu­fig nicht notwendig.

Virale Infek­tio­nen als Ursache ein­er akuten Hepati­tis erfordern kör­per­liche Scho­nung und Alko­holverzicht. Han­delt es sich um eine akute Hepati­tis C, kann eine Inter­fer­on-Ther­a­pie durchge­führt werden.

Bei chro­nis­chem Ver­lauf wer­den bei der Hepati­tis B langfristig antivi­rale Medika­mente, bei der Hepati­tis C eine antivi­rale Kom­bi­na­tion­s­ther­a­pie unter Ein­beziehung von Inter­fer­on einge­set­zt. Bei den chro­nis­chen Ver­laufs­for­men erfol­gt die Ther­a­pie mit dem Ziel, ein Fortschre­it­en der Erkrankung mit der Entwick­lung ein­er Leberzir­rhose oder von Leberkrebs zu vermeiden.

Vorsorge

Neben ein­er gesun­den Lebensweise, ins­beson­dere dem Verzicht auf über­mäßi­gen Alko­holkon­sum, ste­hen für die Hepati­tis B und C Imp­fun­gen zur Ver­fü­gung. Gegen die Hepati­tis C kann nicht geimpft werden.