Übermäßiger Alkoholkonsum oder eine Gallensteinleiden sind die häufigsten Ursachen einer Bauchspeicheldrüsenentzündung, die in akuter wie auch chronischer Form auftreten kann. Leitsymptom ist der gürtelförmige, bis in den Rücken ausstrahlende Oberbauchschmerz. Die Therapie richtet sich nach dem Auslöser, der Verlaufsform und dem Schweregrad der Erkrankung.
Symptome
Heftige, typischerweise gürtelförmige Oberbauchschmerzen mit Ausstrahlung in den Rücken begleitet von Übelkeit und Erbrechen sind die typischen Zeichen der akuten Pankreatitis.
Bei der chronischen Pankreatitis kommt es zudem zu einem zunehmenden Funktionsausfall des Organes, der sich als Gewichtsabnahme, Fettstühle, Blähungen und Durchfälle zeigen kann.
Im fortgeschrittenen Stadium entwickelt sich aufgrund eines Insulinmangels eine Zuckererkrankung.
Ursachen
Häufigste Ursache beider Verlaufsformen ist der übermäßige chronische Alkoholkonsum. An zweiter Stelle folgt das Gallensteinleiden. Alle weiteren Auslöser wie Virusinfekte, Stoffwechselstörungen oder Medikamente kommen eher selten vor.
Diagnostik
Neben der körperlichen Untersuchung und typischen Laborwerten stellen der Ultraschall und die Computertomographie des Bauches die wesentlichen diagnostischen Untersuchungsmethoden dar. Bei der chronischen Verlaufsform liefern die Magnetresonanztomographie mit Gangdarstellung (MRP) und die endoskopische Gangdarstellung (ERP) wichtige Befunde.
Behandlung
Die initiale Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Entzündung. Bei leichtem Verlauf wird eine Schmerztherapie bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr durchgeführt. Bei schwerem Verlauf, der zum lebensbedrohlichen Schockzustand führen kann, kommt das gesamte Spektrum der Intensivmedizin bis hin zu Beatmung und Dialyse zum Einsatz. Ist ein Gallengangsstein Auslöser der Entzündung, muss dieser endoskopisch entfernt werden. Entwickeln sich Komplikationen wie Infektionen im Bauchraum oder Blutungen, sind auch operative Maßnahmen notwendig.
Handelt es sich um eine durch Alkohol ausgelöste Erkrankung, besteht die einzige kausale Therapie natürlich in einer vollständigen Alkoholabstinenz.