Häufig gestellte Fragen

Ist es ratsam, rechtzeitig einen Termin zu vereinbaren?

Um lange Wartezeit­en nach Möglichkeit zu ver­mei­den, arbeit­en wir nahezu auss­chließlich nach Ter­minab­sprache. Soll­ten sich trotz­dem ein­mal Wartezeit­en ein­stellen, bit­ten wir diese zu entschuldigen. Wir wer­den stets bemüht sein, Ihnen den Grund zu erläutern und das ver­mut­liche Aus­maß der Ver­spä­tung anzugeben.

Auch in drin­gen­den Sit­u­a­tio­nen bit­ten wie Sie, tele­fonisch mit uns Kon­takt aufzunehmen. Es wird immer ein zeit­na­her Vorstel­lung­ster­min möglich sein. Soll­ten Sie einen vere­in­barten Ter­min aus wichti­gen Grün­den nicht ein­hal­ten kön­nen, bit­ten wir um eine möglichst rechtzeit­ige Absage.

Soll ich Unterlagen zur Vorbesprechung/Untersuchung mitbringen?

Wenn Sie unsere Prax­is auf­suchen, kom­men Sie in der Regel auf Über­weisung Ihres Hausarztes oder eines Facharztes eines anderen Gebi­etes (z. B. Urologe oder Gynäkologe). Bitte bringe Sie diese Über­weisung und Ihre Krankenkassenkarte zum Ter­min mit. Die Über­weisung zeigt uns an, ob wir um eine bes­timmte Unter­suchung („Zielauf­trag“) oder eine Behand­lung („Mit­be­hand­lung“) gebeten wer­den. Die Krankenkassenkarte erle­ichtert uns die Auf­nahme Ihrer Personalien.

Brin­gen Sie außer­dem eventuell vorhan­dene Unter­la­gen über voraus­ge­gan­gene Kranken­hausaufen­thalte, Vorun­ter­suchun­gen oder Medika­menten­pläne mit. Zeitraubende Rück­fra­gen und Dop­pelun­ter­suchun­gen kön­nen so häu­fig ver­mieden werden.

Kann ich die Magenspiegelung/Darmspiegelung auch verschlafen?

Auf Ihren Wun­sch kön­nen diese Unter­suchun­gen gerne in Kurz­narkose durchge­führt werden.

Darf ich nach einer Magenspiegelung/Darmspiegelung selbstständig nach Hause fahren?

Wird die Unter­suchung mit Hil­fe ein­er Beruhigungsspritze/Kurznarkose durchge­führt, dür­fen Sie in den fol­gen­den 24 Stun­den keine Auto steuern. Eben­so dür­fen sie keine großen Maschi­nen bedi­enen oder wichtige Entschei­dun­gen (Verträge usw) tre­f­fen. Kom­men Sie zu den genan­nten Unter­suchun­gen nicht mit dem eige­nen Auto und organ­isieren Sie den Heimweg in Begleitung eines Ange­höri­gen, Nach­barn etc  bitte im Vor­feld. Natür­lich kön­nen Sie auch ein Taxi benutzen.

Wann darf ich nach der Magenspiegelung/Darmspiegelung wieder essen?

Bei der Magen­spiegelung wird der Rachen­raum durch Auf­brin­gen eines Spays vorüberge­hend örtliche betäubt. Diese klingt im Laufe ein­er Stunde wieder ab. Erst nach diesem Zeitraum dür­fen Sie wieder trinken und essen.
Bei der Darm­spiegelung dür­fen Sie zuhause eingetrof­fen eine leichte Mahlzeit zu sich nehmen. 

Im Einzelfall kann es vorkom­men, dass hier­von abwe­ichende Anord­nun­gen notwendig werden.

Auf welche Wartezeit muss sich meine Begleitung einrichten?

Rech­nen Sie bei ein­er Spiegelung mit einem Prax­isaufen­thalt (Unter­suchungsvor­bere­itung, Unter­suchung und Erhol­ungsphase) von max­i­mal 1,5 Stun­den. In der aktuellen Coro­na-Pan­demie ist es aus Grün­den der Abstandswahrung lei­der nicht möglich, dass Ihr Begleit­er in der Prax­is wartet. Gerne benachrichti­gen wir Ihre Begleitung rechtzeit­ig telefonisch.

Gibt es Parkmöglichkeiten in der Nähe der Praxis?

Park­plätze ste­hen in der Nähe der Prax­is nur beschränkt zur Ver­fü­gung und die Park­dauer ist zeitlich über­wiegend auf eine Stunde begren­zt. Prob­lem­los kön­nen Sie jedoch die kosten­freie Tief­garage des Han­nen­cen­ters benutzen. Die Ein­fahrt befind­et sich auf der Han­nen­gasse nur etwa 40 m vom Ein­gang der Prax­is ent­fer­nt (gegenüber Blu­mengeschäft Jürs). Hier ist die Park­dauer auf 2 Stun­den begren­zt. Bitte vergessen Sie nicht, die Parkscheibe einzulegen.